Fachkräftesicherung neu denken – international handeln
Der Fachkräftemangel trifft auch die Druckindustrie spürbar. Um Ausbildungs- und Arbeitsplätze langfristig zu sichern, rücken internationale Rekrutierung, Anerkennungsverfahren und Projekte wie highPRINT in den Fokus. Der VDMNO hat sich dazu mit der IHK Hannover ausgetauscht – insbesondere zum neuen Welcome & Business Center IHK. Auch das Land Niedersachsen unterstützt den Aufbau von Welcome Centern. Mitgliedsbetriebe erhalten in Kürze gezielte Informationen und Angebote.
Der Fachkräftemangel ist längst keine abstrakte Zukunftsfrage mehr – er ist Realität. Auch die Druck- und Medienbranche spürt, dass sich die Babyboomer-Generation aus dem Berufsleben verabschiedet und mit ihr wertvolle Erfahrung und Kompetenz verloren zu gehen droht. Jetzt heißt es: aktiv werden, Kräfte bündeln und international denken.
Genau deshalb haben wir uns vom VDMNO kürzlich mit den Recruiting-Profis von PRATCH und der IHK Hannover zusammengesetzt. Im Gespräch mit Stefan Zammit (PRATCH) und Arne Hirschner, Referent für berufliche Bildung und Fachkräfte, verdichtete sich die Diskussion auf Zuwanderung, Anerkennungsverfahren und die Frage: Wie können wir ausländische Talente schneller und wirksamer in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren?
highPRINT: Ausbildungsperspektiven aus Indien für die Druckindustrie
Ein konkreter Lösungsansatz ist das Projekt highPRINT des VDMNO. Es zielt darauf ab, junge Menschen aus Indien für eine duale Ausbildung in der Druckbranche zu gewinnen. Die Idee: gezielt rekrutieren, eng begleiten, langfristig integrieren. Denn gerade im Bereich der industriellen Print- und Medientechnik werden Fachkräfte händeringend gesucht. highPRINT verbindet Erfahrung aus der Branche mit internationaler Nachwuchsförderung – praxisnah, vorausschauend und mit klarer Perspektive.
Welcome & Business Center IHK: Vier Handlungsfelder, ein Ziel
Mit dem neuen Welcome & Business Center IHK hat die IHK Hannover eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Fachkräftesicherung geschaffen. In den kommenden fünf Jahren fließen rund vier Millionen Euro in das Zentrum – ein starkes Signal für die Wirtschaft in der Region. Ziel ist es, Unternehmen konkret zu unterstützen und internationale Fachkräfte besser zu erreichen.
Das Zentrum setzt auf vier Handlungsfelder:
- IHK als Partnerin der Politik
Hier geht es um die Mitgestaltung der politischen Rahmenbedingungen – unbürokratisch, praxisnah und im Dialog mit allen relevanten Akteuren. - Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland
Die IHK erleichtert den Zugang für internationale Fachkräfte durch Beratung, Netzwerke, Pilotprojekte und Kooperationen mit Ausländerbehörden – unabhängig vom Herkunftsland. - Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
Sprachförderung, Anerkennung von Abschlüssen, Beratung und Ausbildungsmarketing – die IHK nutzt ihre Erfahrung, um vorhandene Potenziale sichtbar und nutzbar zu machen. - Qualifizierung von Un- und Angelernten
Mit Teilqualifikationen und ab 2025 auch Validierungsverfahren werden berufliche Kompetenzen anerkannt und gezielt weiterentwickelt.
Damit bietet das Welcome & Business Center eine praxisnahe Plattform, um auf den demografischen Wandel mit konkreten Lösungen zu reagieren – über Branchengrenzen hinweg. Weitere Informationen finden Sie online in der Projektbeschreibung der IHK Hannover.
Das Land Niedersachsen: Fokusländer im Blick
Rückenwind kommt auch vom Land Niedersachsen. Mit einem aktuellen Förderaufruf unterstützt das Sozialministerium den Aufbau von Welcome Centern in Niedersachsen. Besonders im Fokus: die gezielte Fachkräftegewinnung aus Marokko, Indien und Kolumbien. Diese drei Partnerländer sollen zentrale Säulen einer neuen internationalen Fachkräftestrategie werden. Weitere Informationen finden Sie in einer aktuellen Presseinformation des Landes.
Gemeinsam mehr erreichen
Der Schulterschluss von Wirtschaft, Kammern, Verbänden und Politik ist wichtiger denn je. Wenn wir die Chancen der internationalen Fachkräftegewinnung klug nutzen, neue Strukturen aufbauen und Menschen echte Perspektiven bieten, können wir dem Fachkräftemangel entschlossen entgegentreten – auch und gerade in der Druckindustrie.
Die Richtung ist klar. Jetzt heißt es: machen. Der VDMNO wird in diesem Themenkomplex mit konkreten Angeboten auf seine Mitgliedsunternehmen zugehen – mit praxisnahen Informationen, gezielten Veranstaltungen und Ansprechpartnern, die den Weg durch das Dickicht der Verfahren ebnen.
#BockAufMorgen