Die Druck- und Medienwirtschaft ist ein Hochleistungssektor

Die deutschen Druck- und Medienunternehmen gehören zu den modernsten weltweit. Nahezu alle Branchen und Organisationen sind zwingend auf Druckprodukte angewiesen. Deshalb gilt die Druck- und Medienwirtschaft als weitgehend systemrelevant. 

85
Prozent des Produktionsvolumens sind gewerbliche Aufträge
18,9
Milliarden Umsatz machte die Druckindustrie 2022 (Schätzung bvdm)
6.900
Überwiegend kleine und mittelständische Betriebe gehören zur Druckindustrie
110.000
Beschäftigte arbeiten in der Druck- und Medienindustrie

Die Branche

Die deutschen Druck- und Medienunternehmen gehören zu den modernsten weltweit. Geprägt ist die Branche in Deutschland von kleinen und mittleren Unternehmen.

Wirtschaftliche Lage

Hohe Kosten, strapazierte Lieferketten und eine unsichere geopolitische Lage verlangen den Unternehmen der Druck- und Medienbranche flexibles, geschicktes unternehmerisches Handeln ab.

Produktion und Umsatz

Informationen zur Produktstruktur, Werbeeinnahmen und Umsatz.

Kosten und Preise

Informationen zur Kostenstruktur in der Druckwirtschaft, Erzeugerpreisindizes, Investitionen uvm.

Beschäftigte

Rund 83 Prozent der Betriebe beschäftigen weniger als 20 sozialversicherungspflichtige Personen. Das sind rund 24 Prozent aller Beschäftigten der Branche.

Auszubildende

Egal ob Mediengestalter/-in Digital und Print, Medientechnologe/-in Druck, Siebdruck oder Druckverarbeitung, die Druck- und Medienwirtschaft bildet aus und bietet viele Zukunftschancen.

Nachhaltigkeit

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, hat die Druckbranche seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle in der deutschen Wirtschaft. Dabei zeigt sich: Umwelt- und klimafreundliches Arbeiten zahlt sich auch für Betriebe aus.