Social Virtual Learning

Zum Abschluss des Projektes Social Virtual Learning 2020 (SVL 2020) fand am 11. September 2019 eine Konferenz im Fraunhofer Forum Berlin statt. In verschiedenen Vorträgen wurden Ergebnisse, praktische Anwendungen und ein Ausblick der im Rahmen des Projektes entwickelten virtuellen Lernanwendungen dargestellt.

Das Projekt SVL 2020 baute auf die Vorgängerprojekte Social Augmented Learning (SAL) und Social Virtual Learning (SVL) auf. Im Rahmen des ersten Projekts SAL wurden durch Augmented Reality die Abläufe in einer Druckmaschine auf Tablets oder Smartphones visualisiert. So können Azubis die oft im Verborgenen ablaufenden Prozesse besser verstehen und durch interaktive Übungen Handlungskompetenzen erlernen. Mittels eines Autorenwerkzeuges können Ausbilder und Auszubildende eigene Inhalte erstellen und bearbeiten.

Das Anschlussprojekt Social Virtual Leaning (SVL) hat die Anwendung um eine Virtual Reality-Lernumgebung erweitert. Dies ermöglicht ein interaktives Eingreifen in eine virtuelle Druckmaschine und stellt somit einen Mehrwert für das handlungsorientierte Lernen dar.

Das Abschlussprojekt Social Virtual Learning 2020 (SVL 2020) hat das Autorenwerkzeug sowie den Import von CAD-Daten optimiert. Darüber hinaus stand der Transfer der Projektergebnisse in andere Berufsfelder im Vordergrund.

Aktuell stehen für den Druckbereich Lernmodule zu den Themen Farbverlauf und seitliche Verreibung, Druck und Druckabwicklung, Lackierung und Bogenlauf/Bogenwendung sowie Schnellschneider zur Verfügung, zum Jahresende kommt noch ein Modul Flexodruck hinzu.

Für alle Akteure der dualen Ausbildung sind diese kostenfrei. Auch die üa des vdmno nutzt bereits die freien Lerninhalte.

Auf der Abschlusskonferenz des Projektes SVL 2020 erhielten die Teilnehmer einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Technik, den Workflow der Erstellung und die didaktischen Einsatzszenarien. Eine Videokonferenz nach St. Gallen in die Schweiz ermöglichte, den Einsatz der Lernmodule live in der Berufsschule zu erleben. Zum Ausklang wurde betont, dass durch die Bildung eines Konsortiums die nachhaltige Nutzung und Weiterentwicklung der Projektergebnisse von SVL 2020 sichergestellt wird.

Weitere Informationen zu SVL 2020: social-augmented-learning.de

Vorträge der Abschlussveranstaltung: social-augmented-learning.de/ab-schlusskonferenz-svl2020

Mehr zur BMBF-Roadshow: qualifizierungdigital.de/bmbf-roadshow-digi-tale-medien-im-ausbildungsalltag-1600.php

Das komplette Rundschreiben finden registrierte Mitglieder hier.