Normlicht muss bezahlbar bleiben!
- Was ist geplant?
Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit wird auf EU-Ebene das baldige Aus für Leuchtstoffröhren vorbereitet.
Der bvdm setzt sich dafür ein, dass Leuchtstoffröhren für Abmusterungszwecke weiterhin zugelassen bleiben, um die Ersatzteilversorgung für Abstimmleuchten zu gewährleisten.
Werden die Pläne im vorgesehenen Zeitrahmen umgesetzt, steht zu befürchten, dass bereits ab Mitte 2022 entsprechende Leuchtstofflampen nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen. - Bedeutung für die Druckindustrie
Für die Druckindustrie ist die Situation vor allem im Hinblick auf Normlicht-Abstimmplätze kritisch. Anders als für Deckenbeleuchtungen gibt es keine Plug-and-Play-Lösungen, um die in Abstimmleuchten betriebenen Leuchtstofflampen (Normlichtröhren) gegen LED-Röhren zu tauschen.
Ein Verbot von Leuchtstoffröhren würde somit die Ersatzteilversorgung für die installierten Leuchten unterbinden und die Betreiber zwingen, die kompletten Abstimmleuchten zu ersetzen.
Bei Kosten von zirka € 2.500 bis € 4.500 pro Leuchte müssten dann viele Druck- und Medienunternehmen mehrere zehntausend Euro in neue Leuchten investieren. - Stellungnahmen
Gemeinsam mit dem Europäischen Dachverband Intergraf und im Schulterschluss mit anderen Verbänden setzt sich der bvdm bei der EU-Kommission dafür ein, dass lineare T8-Leuchtstofflampen weiterhin zugelassen bleiben. Dies besonders unter der Maßgabe, dass eine erst ab September 2021 Normlichtlampen ausdrücklich vom Verbot ausnimmt.
Druck- und Medienunternehmen muss die Möglichkeit gegeben werden, LED-Leuchten im Rahmen ohnehin fälliger Investitionen anzuschaffen und unter einem ausreichenden Angebot ausgereifter Alternativen auszuwählen. Außerdem werben bvdm und Intergraf dafür, die Zeitpläne der Ökodesign- und RoHS-Gesetzgebung anzugleichen, damit die Unternehmen ihre Ersatzinvestitionen auf einer verlässlichen Basis planen können.Stellungnahme Bundesverband Druck und Medien
Stellungnahme Intergraf | European Federation for Print and Digital Communication
Das komplette Rundschreiben können registrierte Mitglieder hier downloaden.