Neue ISO-Normen für die Druckindustrie
Der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) engagiert sich in nationalen und internationalen Normungsgremien bei der Entwicklung von Branchenstandards. In den letzten Wochen erschienen gleich mehrere ISO-Normen für die Druckindustrie. Von Bedeutung sind dabei die Neuerungen bei den PDF-Austauschformaten und die Prüfmethoden zur Bildqualitätsbewertung und zur Beurteilung gedruckter Deckweiß-Schichten.
- Druckdatenaustausch
Die mit der PDF-Norm ISO 32000-2 2017 eingeführte PDF-Version 2.0 wurde überarbeitet.
Sie umfasst die Tiefenkompensierung und die spektrale Definition von Sonderfarben sowie die Möglichkeit, Ausgabeabsichten seitenbezogen zuzuweisen.
Um diese Funktionen für die Druckindustrie zu erschließen, wurde die PDF/X-Normenreihe ISO 15930 nun um einen neunten Teil für die Spezifikation PDF/X-6 ergänzt. PDF/X-6 soll sowohl PDF/X-4 (ISO 15930-7) als auch das hierzulande kaum bekannte PDF/X-5 (ISO 15930-8) ablösen.
Um die Möglichkeiten von PDF 2.0 auch für den variablen Datendruck zu nutzen, wurde das auf PDF/X basierende Austauschformat PDF/VT ebenfalls aktualisiert: Der neue Teil 3 der Normenreihe ISO 16612 beschreibt die Spezifikation PDF/VT-3 auf der Grundlage von PDF/X-6. - Bewertung der Druckbildqualität
Mit der bereits Ende 2019 veröffentlichten ISO/TS 18621-11 steht eine Methode zur Verfügung, mit dem sich anhand der Charakterisierungsdateien oder ICC-Profile von Drucksystemen das Volumen der CMYK- oder RGB-Ausgabefarbräume bestimmen lässt. - Opazitätsbewertung gedruckter Deckweiß-Schichten
Wer transparente oder farbige Materialien mit Deckweiß bedruckt, kann jetzt mit einer standardisierten Methode prüfen, ob die visuelle Opazität der gedruckten Deckweiß-Schicht den Anforderungen entspricht.
Die neu erschienene ISO 23498 beschreibt den dafür erforderlichen Drucktest und dessen Auswertung. - Die Normen
Sämtliche Normen und technischen Spezifikationen können beim Beuth-Verlag, Berlin, bestellt werden (www.beuth.de). Während sich ISO 23498 direkt an die Anwender in Druck- und Medienunternehmen richtet, sind die Inhalte der übrigen Normen vor allem für die Anbieter von Branchenlösungen relevant.
Das komplette Rundschreiben können registrierte Mitglieder hier downloaden.