Indexwerte

Indexwerte der Erzeugerpreise für Maschinen, Apparate und Anlagen der Druck- und Medienindustrie 1990 – 2021

Mit Indexwerten kann die Wertentwicklung von Maschinen und Anlagen der Druck- und Medienindustrie beurteilt werden. Die auf diesen Indexwerten basierenden Multiplikatoren erleichtern die Ermittlung von aktuellen Wiederbeschaffungsneuwerten (WBN) in der Kosten- und Leistungsrechnung der Betriebe bei einzelnen Anlagen, ausgehend vom jeweiligen Anschaffungsjahr. So entfällt durch den Rückgriff auf die Indexwerte die aufwendige Einzelermittlung eines WBN. Die vom Bundesverband Druck und Medien aktualisierten Zahlen erlauben die Ermittlung des Wiederbeschaffungsneuwertes von einzelnen Anlagen nunmehr für das Jahr 2021.

  • Warum Indizes?

Aus Gründen der Substanzerhaltung ist es notwendig, bei der Ermittlung der jährlichen Abschreibungen vom WBN auszugehen. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Werte für Anlagegüter der Preisentwicklung kontinuierlich angepasst werden und das Anlagegut mit der Gesamtsumme aller Abschreibungsbeträge nach Ablauf der Abschreibungsdauer wiederbeschafft werden kann. In Fällen einer den Preis senkenden Entwicklung (bspw. bei EDV-Anlagen) ist es ebenso möglich, den (höheren) Anschaffungspreis als Basis für die Abschreibungen heranzuziehen.

  • Ermittlung von Wiederbeschaffungsneuwerten mit Indizes

Anhand der Indizes wurden vom Bundesverband Druck und Medien Multiplikatoren ermittelt, die als Faktoren zur Berechnung der WBN der in den jeweiligen Jahren angeschafften Maschinen bzw. Anlagen heranzuziehen sind. Der aktuelle WBN einer Maschine ergibt sich aus der Multiplikation des Anschaffungspreises des Anlagegutes und dem Multiplikator des entsprechenden Anschaffungsjahres.

Das komplette Rundschreiben mit der Übersicht der Indexwerte können registrierte Mitglieder hier downloaden

  • Sie haben Fragen zu den Indexreihen

Für weitere Informationen und Fragen zum Thema steht Ihnen Holger Schürmann gerne zur Verfügung

0511 33806-36
schuermann@vdmno.de