Corona: Azubigewinnung auch auf Distanz möglich!
Auch die Auswahl von Auszubildenden steht durch die Corona-Pandemie vor neuen Herausforderungen. Unternehmen sehen aus verständlichen Gründen von Vorstellungsgesprächen im Hause ab, da Sie kein gesundheitliches Risiko eingehen möchten. Als Alternative können digitale Tools eingesetzt werden, um die Distanz zu wahren und weiterhin die Fachkräfte von morgen auszubilden.
- Einsatz von digitaler Unterstützung
Auf dem Ausbildungsmarkt wird mit einem drastischen Rückgang an angebotenen Ausbildungsplätzen gerechnet. Laut Bundesagentur für Arbeit wurden im April gegenüber dem Vorjahr 8 % weniger Ausbildungsstellen gemeldet.
Dies könnte vielleicht eine Chance für Ausbildungsbetriebe sein, geeignete Jugendliche zu finden. Die notwendigen Hygienevorschriften aufgrund der Corona-Pandemie erschweren oder verhindern jedoch Eignungstests und Vorstellungsgespräche im eigenen Hause.
Daher setzen viele Unternehmen digitale Werkzeuge ein, um den richtigen Azubi auszuwählen. Dies vermittelt dem Bewerber nicht nur ein modernes Unternehmensbild, sondern erspart ihm auch die Verunsicherung eines Zusammentreffens auf Abstand und mit Gesichtsmaske. - Online-Eignungstest
Online-Eignungstests können von den Jugendlichen über einen Computer oder ein Tablet kontaktlos von zuhause bearbeitet werden. Die speziell für die Druck- und Medienberufe entwickelten Online-Eignungstests erhalten Sie als Mitgliedsbetrieb zu Sonderkonditionen ohne Mindestabnahmemenge bei uns.
Jugendliche bringen den Eignungstests eine hohe Akzeptanz entgegen, da sie dort ihre Fähigkeiten unabhängig von den Schulnoten zeigen können. Für Sie bestehen die Vorteile darin, dass Sie vergleichbare Ergebnisse erhalten und Dank einer übersichtlichen Auswertung auf den ersten Blick die Stärken und Schwächen erkennen.
Eine Demoversion des Online-Eignungstests finden Sie hier. - Online-Vorstellungsgespräche
Auch Vorstellungsgespräche lassen sich durch den Einsatz einer Meeting-Software mit mehreren Beteiligten aus dem Homeoffice führen. Die meisten Jugendlichen empfinden die digitale Vorstellung angenehm, da sie sich in ihrem persönlichen Umfeld eher wohler fühlen und dadurch weniger nervös sind.
Allerdings sind bei einem Online-Vorstellungsgespräch zusätzliche Verhaltensregeln für einen erfolgreichen Ablauf zu beachten. Dies beginnt mit der Überprüfung der Funktion von Kamera und Mikrofon bis hin zur Gestik und Mimik. Für Mitgliedsunternehmen steht Ihnen im Forum ein Leitfaden für Online-Vorstellungsgespräche bereit. Auch über die Auswahl und den Einsatz der Meeting-Software können Sie sich dort beraten lassen.