Abfallkataster: bvdm stellt Vordruck bereit

Ein Abfallkataster bzw. eine Abfallbilanz dient der Übersicht des Abfallaufkommen in Ihrem Unternehmen. Es dient dazu, die anfallenden Abfälle zu identifizieren, zu klassifizieren und vor allem zu quantifizieren. Ein gut aufgebautes Kataster stellt einen wesentlichen Teil der Planungsbasis für den weiteren Entsorgungsablauf dar. Außerdem kann das Kataster zusätzliche Hinweise für die Handhabung der Stoffe geben, z. B. hinsichtlich des Gefährlichkeitsgrades und der damit verbundenen Gefährdungsbeurteilungen.

In Druckereien erzeugte Abfälle fallen in unterschiedlichen Mengen an. Einige erzeugen ausschließlich ungefährliche, andere auch gefährliche Abfälle oder sogar Sonderabfälle ‒ spezielle Grundregeln müssen von allen Unternehmen berücksichtigt werden.

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz fordert die nachhaltige Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie die Stärkung der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft durch Abfallvermeidung und Recycling. Da jedoch manche Abfälle betriebsspezifisch nicht zu vermeiden sind, ist es erforderlich, die Mengen an Abfällen so gering wie möglich zu halten und diese dann sortenrein zu trennen. Dadurch ist eine fachgerechte Abfallentsorgung, die abfallartenspezifisch und wirtschaftlich bestmöglich erfolgt, gewährleistet.

Die Verbände Druck und Medien stellen Mitgliedsunternehmen eine Excel-Tool-Vorlage für ein solches Abfallkataster zur Verfügung. Mit diesem können Sie eine detaillierte Übersicht über die unterschiedlichen Abfallfraktionen im Ihrem Unternehmen erhalten und tragen diese mit der entsprechenden Abfallbezeichnung mittels der sogenannten AVV-Nummern ein. So haben Sie die wesentlichen Informationen Ihres Abfallmanagements immer auf einen Blick parat.

Für die Aktualisierung ist die Mithilfe von Anwendern unabdingbar und erwünscht. Bitte teilen Sie uns in jedem Fall mit, wenn einem Entsorger oder auch einer Behörde Einträge fehlen bzw. diese einer anderen AVV zugeordnet werden.